Update DAT 2014 - Keine Anmeldung zur Abendveranstaltung mehr möglich!

10. November 2014

DAT 2014Eine Anmeldung zur Abendverantaltung ist aufgrund der hohen Anmeldezahlen nicht mehr möglich. Anmeldungen zur Vortragsveranstaltung sind weiterhin möglich, und wir bitten unsere Gäste dies möglichst bald zu tun, um unsere Planung zu erleichtern. Vielen Dank und bis bald!

Pixelboxx GmbH neues Unternehmensmitglied

16. April 2019

Die Pixelboxx GmbH aus Dortmund ist neues Unternehmensmitglied der Alumni der Informatik Dortmund (aido).

Wer ist Pixelboxx? Das Unternehmen stellt sich vor – weitere Informationen gibt es natürlich auf ihrer Homepage:

Wir sind ein Full-Service Softwareanbieter mit Sitz in Dortmund und gehören zu den Pionieren im Bereich Digital Asset Management. Seit der Gründung im Jahr 2000 erarbeitet unser Team Lösungen für modernes und effizientes Handling von Mediendateien für große und kleine Unternehmen. Dabei stehen die Automatisierung und Standardisierung von Business- und Marketingprozessen im Fokus

pixelboxx.com

 

Nachruf Alumnus Karsten Tinnefeld

16. Juli 2021

Wir haben die traurige Nachricht erhalten, dass unser Mitglied und Alumnus Karsten Tinnefeld am 13. Mai 2021 verstorben ist.

Karsten Tinnefeld hatte von 1988 bis 2001 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl 2 von Prof. Dr. Ingo Wegener gearbeitet und war darüber hinaus an der Universität als Studienberater aktiv. Anschließend ist er in die freie Wirtschaft zum Dortmunder IT-Unternehmen adesso SE gewechselt, wo er bis zuletzt – 20 Jahre lang – gearbeteit hat. Bei adesso hat Karsten das Qualitätsmanagement aufgebaut und war zuletzt als Senior Project Manager tätig. In seiner Krankheitsphase zum Ende und nach seinem Tod haben sich die Kolleginnen und Kollegen von adesso, auch um seine Familie, vorbildlich gekümmert. In seiner Freizeit hat Karsten E-Bass gespielt, auch in zwei Bands, außerdem hat er sich in der Kirchengemeinde engagiert und war für das Layout des Gemeindebriefs verantwortlich. Karsten hinterlässt seine Ehefrau und zwei Söhne, 20 und 23 Jahre alt. 

Wir werden Karsten Tinnefeld stets in guter Erinnerung behalten und ihm ein ehrenvolles Andenken bewahren.

 

Nao Devils beim RoboCup 2024

16. August 2024

Beim diesjährigen RoboCup, der vom 15. bis 22. Juli 2024 in Eindhoven stattfand, konnten ca. 3000 Studierende und Lehrende aus 45 Ländern autonome Roboter in verschiedenen Disziplinen gegeneinander antreten lassen. Die TU Dortmund war, wie in den vergangenen Jahren auch, mit dem Nao Devils Team vertreten und belegte am Ende den sechsten Platz von insgesamt 15 Mannschaften in der Standard Platform League, wobei sie in einer Technical Challenge den zweiten Platz erreichen konnten. Zudem wurden drei Paper-Einreichungen für die zeitgleich stattfindende Konferenz akzeptiert, wobei eines der Paper darüber hinaus mit dem Best-Paper Award ausgezeichnet wurde. Das Team wurde u. a. von den Alumni unterstützt.

Weitere Informationen zu den Nao Devils und dem RoboCup finden Sie hier.

P^5 - der Projektgruppenpreis 2010

Datum: 
5. November 2010

Die Alumni der Fakultät für Informatik haben für den Alumni-Tag 2010,P^5 der am 5. November stattfindet, einen Preis für Projektgruppen ausgelobt:

Aus zeitlichen Gründen können maximal 5 PGs teilnehmen, die entweder im Jahr 2010 enden oder am Ende des 1. PG-Semesters sind, also die PGs mit den Nummern 536 bis 549. Zu gewinnen gibt es

500 Euro für die PG und

500 Euro für den Lehrstuhl, von dem die PG durchgeführt wird.

Format des Wettbewerbs

Studierende aus einer PG stellen die

Alumni unterstützen Informatik an Schulen

14. Oktober 2008

Das Dortmunder Softwareunternehmen adesso AG und die Ehemaligen-Vereinigung der Informatik Dortmund statten Dortmunder Gymnasien mit Büchern über Konzepte und Denkweise der Informatik aus.

Beim Treffen der Direktoren der Dortmunder Gymnasien im Rathaus überreichten der Dekan der Fakultät für Informatik der TU Dortmund, Prof. Dr. Peter Buchholz, und der Vorsitzende des Ehemaligenvereins der Dortmunder Informatiker, Roland Bracht, das gerade beim Springer-Verlag (Heidelberg) erschienene „Taschenbuch der Algorithmen“.

Gratulation: Patrick Schramowski und Andreas Helget gewinnen MINT Award 2015

23. September 2015

MateApps-Mitgründer Patrick Schramowski und Andreas Helget, beides Informatik-Studenten und Mitglieder der Alumni der Informatik Dortmund, gewinnen MINT Award 2015 in der Kategorie "Leben".

Aus einer Vielzahl von Bewerber-Teams konnte sich MateApps mit der App FlatMate, die das Leben in Wohngemeinschaften vereinfacht, gegenüber der Konkurrenz durchsetzen. Neben einem Preisgeld wird es in der kommenden Ausgabe der Zeitschrift bundesweit vertriebenen Zeitschrift Audimax einen Artikel über die App FlatMate sowie über das Team hinter der App geben.

Wir haben lange an der Entwicklung der App gearbeitet und freuen uns nun über die positive Resonanz.“ sagt Patrick Schramowski, CTO bei MateApps. Patrick hat das Projekt mit anderen Studenten neben seinem Informatikstudium an der TU Dortmund begonnen. Seit Anfang des Jahres ist auch Andreas Helget, ebenfalls Informatik-Student an der TU Dortmund, Mitglied im Kernteam.

Erfolgreicher BwInf-Workshop an der TU Dortmund 2018

13. März 2018

BwInf 2018

Wie schon in den letzten Jahren führte die Technische Universität Dortmund auch in diesem Jahr am 15. und 16. Februar einen BwInf-Workshop durch. Der Workshop richtet sich an die Schülerinnen und Schüler, die die zweite Runde des Bundeswettbewerb Informatik erreichen konnten. Mit 40 Teilnehmern wurde der im letzten Jahr aufgestellte Teilnehmerrekord nahezu verdoppelt. Die Schülerinnen und Schüler konnten eines von drei Projekten auswählen.

Beim Projekt "Virtuelle Interaktion" geht es um das Verarbeiten von Nutzereingaben in Echtzeit. Das Grundprinzip der Interaktion beruht dabei auf der Erkennung von Kollisionen zwischen einem virtuellen Zeigegerät und einem Objekt. Eine Kollision liegt vor, sofern sich zwei oder mehrere graphische Objekte berühren oder durchdringen.

Im Projekt "Generelle Künstliche Intelligenz in Spielen" wird eine verallgemeinerte künstliche Intelligenz entwickelt, die Computerspiele erfolgreich und ohne zusätzliche Nutzereingabe autonom bewältigt. Dabei wird diese künstliche Intelligenz nicht auf ein einziges Spiel spezialisiert, sondern es werden generelle Agenten entwickelt, die mit Hilfe von abstrakten Informationen über den Spielerfolg auch voneinander grundverschiedene Spiele durchspielen können.

Beim dritten Projekt ist der Name Programm: Hier wird das informationstheoretische Konzept der "Reduktionen" eingeführt und schließlich auf konkrete Problemstellungen angewendet. Der Spaß am logischen Denken ist hier eine Grundvoraussetzung. Die Teilnehmer erproben, wie schwierige Berechnungsprobleme auf andere übertragen und mit Hilfe von SAT-Solvern gelöst werden können.

Internetpionier Daniel Karrenberg, viadee, SMF, Finanz Informatik und itestra neue Mitglieder des Vereins

11. April 2021

Der Verein der Alumni der Informatik wächst weiter: wir freuen uns über neue Mitglieder, darunter die viadee GmbH aus Münster, die SMF GmbH aus Dortmund, die Finanz Informatik GmbH& Co KG aus Frankfurt, die itestra GmbH aus München sowie Alumnus Daniel Karrenberg, einer der Väter des Internets in Deutschland. Herzlich willkommen!

Daniel Karrenberg im Interview 

Daniel Karrenberg war als wissenschaftlicher Assistent und Netzwerk-Administrator an der Universität tätig und ganz wesentlich am Aufbau des EUnet, des ersten europäischen Internetdienstanbieters, beteilgt. Er gehörte außerdem zu den Gründern des RIPE, der Plattform für die Zusammenarbeit europäischer Internetanbieter, und wurde für seine Verdienste um die Entwicklung und Weiterentwicklung des Internets in die "Internet Hall of Fame" aufgenommen. Wir haben in diesem Jahr ein zweiteiliges Interview mit Daniel geführt, das auf Youtube zugänglich gemacht worden ist 1.