Museums-Projekt der Alumni beim XR Science Award 2023

 DIVR Science Award 2023

Beim diesjährigen DIVR XR Science Award, der am 25. September in der Dortmunder DASA stattfand, hatten wir Gelegenheit, unser aktuelles Museums-Projekt vorzustellen: das Deutsche Internet-Museum. Es handelt sich dabei um ein rein virtuelles Museum, das ein fast vergessenes Stück Technikgeschichte als immersive 3D-Ausstellung erlebbar machen soll. Mit VR-Headset oder am Tablet können die Besucher des virtuellen Museums interaktiv erforschen, welche wichtige Rolle insbesondere die Dortmunder Fakultät für Informatik mit ihrer Informatikrechnerbetriebsgruppe bei der Entwicklugn des Internets in Deutschland gespielt hat. 

DIVR Science XR Award 2023

Der DIVR XR Sciene Award lädt jährlich Hochschulen und ihre Akteure ein, die im Bereich Extended Reality forschen, und zeichnet die besten Projekte in sieben Kategorien aus. Unsere Teilnahme war darauf ausgerichtet, das Projekt einem größeren Publikum bekannt zu machen und den Austausch mit Expertinnen und Experten zu suchen, um es in Zukunft auszubauen und weiter zu entwickeln. Der Tag in der DASA bot viele interessante Gespräche, aus denen wir neue Ideen, Impulse und Kontakte gewonnen haben.

 

40 Jahre Pause: PG 61 CoCoNut macht weiter!

13. August 2023

Nach einer Unterbrechung von schlappen 40 Jahren traf sich die PG 61 CoCoNut wieder zur Fortsetzung des Teambuildings im Restaurant "Much Needed“ in Eichlinghofen. Die PG CoCoNut hatte im SS 83 und WS 83/84 mit ihrer Arbeit an „Vergleich und Bewertung von Modellierungsverfahren für Rechensysteme“ (Comparison of Computer PerformaNce evaluation Tools) begonnen. Beate Fricke (geb. David-Spickermann), Gisela Trost, Helmut Nelle, Organisator Karlheinz Lehner, Ralf Bormann und Uwe Hoch und die beiden Betreuer Reinhard Augustin und Hans Decker waren vor Ort, Ralf Nolting nahm per Zoom aus Boston teil.

Vier weitere PG-Mitglieder waren in Urlaub und haben sich fest vorgenommen, beim nächsten Treffen möglichst dabei zu sein – lediglich ein Mitglied ist „verschollen“. Im Sommer 1983 hatte die PG eine Segeltour auf dem Ijsselmeer in Holland gemacht.

Alumni unterstützen "InformaTea’n'Coffee" der WiMi der Fakultät für Informatik

28. Juli 2023

 

Zum nächsten Treffen des InformaTea’n'Coffee im August wird ausnahmesweise mal gegrillt. Das "InforBarbecue" der WiMi wird finanziell durch die Alumni der Informatik Dortmund unterstützt.

Wir wünschen bestes Grillwetter und guten Appetit!

 

Warm-Up zur REALITY: Bewerbungstraining mit Alumni

26. Juni 2023

Als Vorbereitung auf die REALITY 2023 bieten die Alumni der Informatik Dortmund am

27. Juni 2023,  von 16 - 18 Uhr, online

ein „Warm-Up" an.

Die Veranstaltung wird von Stefan Steinke und Gero Presser durchgeführt. Beide haben an der Fakultät studiert und promoviert. Sie verfügen über langjährige Berufserfahrung in der Industrie und haben persönlich sehr viel Erfahrung mit Bewerbungen. Sie geben wertvolle Einblicke in den Bewerbungsprozess und helfen dir, deine Stärken zu betonen, souverän auf Fragen zu antworten und einen positiven Eindruck zu hinterlassen.

Der Schwerpunkt liegt auf der Vorbereitung der Bewerbungsunterlagen sowie dem Ablauf eines Bewerbungsgesprächs. Natürlich gibt es bei dem Treffen viele Möglichkeiten, Fragen zu stellen.

Anmeldung unter https://www.reality-jobmesse.de/warm-up-2023.

Den online-Zugang erhaltet Ihr nach Eurer verbindlichen Anmeldung.

Alles ist Eins. Außer der 0.

Datum: 
24. Mai 2023

Der Film über den Chaos Computer Club

ALLES IST EINS. AUSSER DER 0. erzählt eine Geschichte digitaler Subversion:

Von Wirtschaft und Öffentlichkeit kritisiert und als Bedrohung empfunden, wurde aus dem Hacker-Club CCC eine Instanz, die heute von Politik, Zivilgesellschaft und Presse bei allen Fragen der Netzpolitik zu Rate gezogen wird. Spannend und unterhaltsam setzt der Dokumentarfilm von Klaus Maeck und Tanja Schwerdorf der bekanntesten deutschen Hackervereinigung "ein stilsicheres, kraftvolles und würdiges Denkmal. Selten hat man ein so eindringliches Portrait über Zeitgeist-Pioniere gesehen, deren Weitblick für die Gegenwart so beeindruckend wie bereichernd ist" (aus der Presseinformation zum Film).

"Special Guest" Klaus Schleisiek alias Tom Twiddlebit, Co-Initiator und Co-Gründer des CCC, Vorstandsmitglied der Wau Holland Stiftung, ist bei der Vorführung anwesend und steht im Anschluss an den Film für Gespräche zur Verfügung. Klaus Schleisiek hat in Dortmund Informatik studiert und war in der Fachschaft aktiv.

  • 24. Mai 2023
  • 18 Uhr (kann sich noch geringfügig ändern)
  • Informatik-Gebäude, Raum E 04, Otto-Hahn-Str. 14, 44227 Dortmund

Weitere Informationen und der Trailer zum Film ist hier.

Zur unverbindlichen Anmeldung.

Inhalt abgleichen