Informationen zur Teilnahme am virtuellen DAT 2020

16. November 2020

Willkommen zum ersten virtuellen Dortmunder Alumni-Tag!

2020 ist alles anders. Auch unser jährlicher Alumni-Tag der Dortmunder Informatik steht inhaltlich und organisatorisch unter dem Zeichen der Corona-Pandemie. Das bedeutet zuallererst, dass der DAT zum ersten Mal in der Geschichte unseres Vereins nicht als persönliches Treffen auf dem Campus der TU Dortmund stattfindet, sondern in den digitalen Raum verlegt wird. Damit die Teilnahme an der Veranstaltung möglichst reibungslos klappt, haben wir auf dieser Seite die wichtigsten Informationen und Tipps zusammengestellt. 

Im Folgenden stellen wir die unterschiedlichen Anwendungen bzw. Apps und Einstellungen vor, die wir für die Teilnahme am virtuellen DAT 2020 empfehlen. 

Videostreaming per Zoom oder Youtube

Der DAT 2020 wird als Zoom-Webinar organisiert. Voraussetzungen für die Teilnahme sind eine ausreichend gute Anbindung an das Internet sowie ein PC, Mac, Tablet oder Smartphone mit Soundausgabe bzw. Kopfhörer/Headset. Wir empfehlen die Installation des Zoom-Clients:

Zugangsdaten zum Zoom-Webinar

Wann: 20.Nov.2020 15:30 Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien

Alumni unterstützen PG 650 "Antizipierende und taktisch spielende Fußballroboter"

30. Juni 2022

Der Alumniverein freut sich, das Kennenlerntreffen der PG 650 finanziell zu unterstützen:

Obwohl wir alle bereits begeistert von dem Projekt sind, haben wir uns als Gruppe bisher nicht richtig kennengelernt. Um das zu ändern, haben wir uns entschieden, ein Teambuilding-Event durchzuführen. Dazu haben wir uns zum Lasertag-Spielen getroffen und sind in mehreren Runden in verschiedenen Teams gegeneinander angetreten. Der Abend hat uns allen sehr gut gefallen und eine tolle Gelegenheit dargestellt, sich außerhalb der Uni kennenzulernen. Vielen Dank an die Alumni für die Unterstützung bei diesem Event und damit bei unserem Start in die Projektgruppe!

Dortmunder Alumni-Tag 2008

Datum: 
24. August 2008

Absolventen, Mitarbeiter und Ehemalige der Fakultät für Informatik der TU Dortmund treffen sich anlässlich des Dortmunder Alumni-Tages am 24. Oktober 2008 zu interessanten Vorträgen und zum Treffen mit Ehemaligen.

PROGRAMM

15:00 Uhr Vorträge
Hörsaal E 23, Otto-Hahn-Straße 14


18:00 Mitgliederversammlung
Raum E 04, Otto-Hahn-Straße 14

19:00 Essen, Trinken, Feiern
Mensa Campus Süd

 

 

 

 

Vorträge

Andreas Schachtner (EUnet Gründer, Absolvent der Fakultät)

TTC Informatik neues Untenehmensmitglied

20. Juni 2016

Wir begrüßen die TTC Informatik GmbH aus Witten als neues Unternehmensmitglied der Alumni der informatik Dortmund e.V.

"Das Unternehmen TTC Informatik GmbH ist ein Software- und Systemhaus, beschäftigt aktuell 21 Mitarbeiter und beliefert weltweit Kunden aus der Wärme- und Oberflächentechnik mit Datenverarbeitungshardware, zugehörigen Dienstleistungen und eigens erstellten Software-Lösungen. TTC Informatik GmbH ist seit mehr als einem Jahrzehnt am Markt etabliert und im Bereich der Wärmebehandlung und Oberflächentechnik spezialisiert. Der betreute Kundenkreis umfasst Unternehmen der Lohnwärmebehandlung sowie Betriebshärtereien. TTC Informatik ist in Deutschland und Österreich marktführend und betreut Kunden weltweit." (Quelle: http://www.ttc-informatik.de/)

DroidDay / Android-Workshop am 22. Juni 2012

15. Mai 2012

Einstieg in die Entwicklung von Applikationen für die Android-Plattform.

Datum/Zeit: [UPDATEAm 15.6 22. Juni 2012, 9-17 Uhr

(Der ursprüngliche Termin am 15.6 musste verschoben werden)
Ort:
Informatikgebäude der TU Dortmund, Otto-Hahn-Straße 14, Raum E 04.

(Online-Anmeldung mit Losung DroidDay2012)

Entwicklung von mobilen Anwendungen auf der

OpenSource-Plattform Android

Das von Google initiierte Android-System ist die erste vollständige Softwareplattform für Mobiltelefone, die sowohl komplett Open Source ist als auch über eine entsprechende Unterstützung aus der Industrie verfügt. Seit der Präsentation des ersten Android-Telefons im Jahr 2008 hat Android den Mobilfunkmarkt im Sturm erobert.

Die Vanderlande Industries GmbH ist neues Unternehmensmitglied

1. Juli 2015

Der Marktführer für Systeme zum Gepäck-Handling in Flughäfen und für Sortierzentren für Express-Paketdienste, Vanderlande Industries GmbH, ist neues Firmenmitglied der Alumni der Informatik Dortmund.  

Als international tätiges Unternehmen im Bereich automatisierter Materialflusssysteme wuchs das Unternehmen in seinem Tätigkeitsgebiet von den Niederlanden aus nach Europa, mit Niederlassungen in mehreren europäischen Ländern.  Die Expansion setzte sich außerhalb von Europas in Fernost und Amerika fort. Zudem wurde die Lieferung von Systemen um die Lieferung der benötigten IT-Komponenten ergänzt, und Vanderlande begann, sich jetzt auch als System-Integrator zu profilieren. Dazu wurden außer dem IT-Bereich auch die Bereiche Projektmanagement, Innovation, Engineering und die internationale Lieferkette erheblich ausgebaut. 

Weitere Informationen: [Webseite Vanderlande Industries]

 

Umfrage: Wie stark sind Studierende von den Folgen der Pandemie betroffen?

4. August 2020

In der Presse wurde berichtet, dass viele Studierende wegen Corona ihre Jobs verloren und in finanzielle oder persönliche Schwierigkeiten gerieten.  In welchem Ausmaß unsere Informatik-Studierenden von den Folgen der Pandemie betroffen sind, wollen wir aktuell mit einer anonymen Umfrage herausfinden. 

Studierende der Informatik der Fakultät für Informatik sind eingeladen, sich unter dem folgenden Link an der Umfrage zu beteiligen:

https://umfragen.tu-dortmund.de/index.php/679415

Mit Hilfe der Umfrage mlöchten wir herausfinden, ob und ggfls. welchen Bedarf es bei unseren Studierenden an Hilfen zur Überwindung der Pandemie gibt.

Die Umfrage ist anonym und dauert nur wenige Minuten. Sollte sich aus der Umfrage ergeben, dass wir unterstützen können, werden wir nach geeigneten Angeboten und Lösungen suchen.

Ferchau GmbH und thyssenkrupp AG neue Unternehmensmitglieder

27. Januar 2022

 

Ganz herzlich begrüßen wir die Ferchau GmbH und thyssenkrupp AG als neue Unternehmensmitglieder der Alumni der Informatik Dortmund e. V.!

Auf den Webseiten der Unternehmen heißt es:

thyssenkrupp
engineering. tomorrow. together.

DAT 2024: Hey KI, hey Robot, helft uns gegen den Fachkräftemangel!

6. Januar 2025

Wir laden herzlich ein zum Dortmunder Alumni-Tag 2024. Thematisch dreht sich die Vortragsveranstaltung diesmal um die Rolle, welche die Informatik bei der Bekämpfung des Fachkräftemangels spielen kann.

  • Wann: 24. Januar 2025, 16:00 Uhr
  • Wo: E 23, OH 14

Anmeldung hier

Thema des DAT ist der aktuell viele Wirtschaftsbereiche betreffende Fachkräftemangel. Während die Digitalisierung ursprünglich als Bedrohung für bestehende Arbeitsplätze angesehen wurde, ergibt sich mittlerweile aufgrund veränderter demografischer Verhältnisse eine immer stärker werdende Notwendigkeit zur soft- und hardware-gestützten Automatisierung (fast) aller Branchen. Der DAT soll diesmal den Arbeitsmarkt durch die Brille der Informatik betrachten, zukünftige Herausforderungen aufzeigen und bereits entwickelte Lösungsansätze beispielhaft vorstellen.

Die Gastredner sind 

  • Dr. Frank Bauer, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
  • Tim Hendriks, Teamleiter des KI-Kernteams bei der NFON AG
  • Jochen Hunkemöller, CEO der sedico GmbH & Co. KG

Weitere Programmpunkte werden vor dem abschließenden Empfang mit Networking u. a. der traditionelle Phoch5 Wettbewerb für Projektgruppen und die erstmalige Verleihung des Nachhaltigkeitspreises der Fakultät sein. Der Nachhaltigkeitspreis wird von den Alumni unterstützt. Die Titel und Abstracts der Vorträge finden Sie unten.

Mit Unterstützung von
     

Wir freuen uns auf eine spannende Veranstaltung!

<--break->

Kreatives Software-Engineering und professionelle Prozess- und IT-Beratung in der Praxis

29. November 2010

Exkursion der TU Dortmund zu Capgemini – Technology Services Düsseldorf, 29. November 2010

 Programmcapgemini Düsseldorf

  • 11:00 Uhr Ankunft und Snack
  • 11:30 Uhr Wer ist Capgemini – Technology Services?
  • 12:00 Uhr Projekte und Themen in Kleingruppen (parallel – ein Vortrag zur Auswahl) 

    Fachvortrag 1Hitec für Research & Development - Warum unser Alltag nicht alltäglich ist
  • 12:45 Uhr Mittagsbuffet und Erfahrungsaustausch mit Capgemini sd&m-Mitarbeiter
  • 13:30 Uhr Projekte und Themen in Kleingruppen (parallel – ein Vortrag zur Auswahl) Fachvortrag 2Geoinformationssysteme am Beispiel eines Projektes mit der EGLV
  • 14:15 Uhr Kaffee, Keks und Erfahrungsaustausch mit Capgemini sd&m-Mitarbeitern
  • 14:45 Uhr Einsteigen und Aufsteigen – Karriere bei Capgemini – Technology Services
  • 15:15 Uhr Strategie von Capgemini – Technology Services
  • 16:00 Uhr Abreise

Termin und Ort

29. November 2010 Capgemini Wanheimerstr. 68, 40468 Düsseldorf