Alumni sponsern Teamer-Hemden der O-Phase

5. November 2020
Erneut haben die Alumni die O-Phase für Erstemester, die von der Fachschaft Informatik organisiert wird, mit der Finanzierung der Teamer-Shirts unterstützt. Aufgrund der anhaltenden Pandemie und Schutzmaßnahmen wurde auch diese O-Phase online durchgeführt. Im folgenden Bericht schreibt das Team über die besonderen Herausforderungen dieser O-Phase:
 
"Auch diese O-Phase stand wieder ganz im Zeichen der Pandemie. Daher war schon in der frühen Planungszeit der O-Phase klar: Wir werden einen großen Teil der Veranstaltung online abhalten müssen, Vor-Ort-Termine sollen die Ausnahme sein.

Deutschlandstipendiaten: Besuch bei "Kostal" + Abendessen

13. Juni 2022

Am 02.06.2022 hat ein weiteres Treffen der vom Alumniverein geförderten Deutschlandstipendiaten und -innen stattgefunden. Diesmal wurde vor dem üblichen gemeinsamen Abendessen der Dortmunder Standort der Firma "Kostal" besucht. Nach einem dortigen Vortrag zum Thema Softwareentwicklung im Automotive-Bereich sowie einer Führung durch die Prüflaboratorien der Firma wurde der Abend mit einem Essen im "Hicc Up" beendet.

do-IT-yourself

Datum: 
1. Februar 2008

Im Rahmen der Veranstaltung "do-IT-yourself" berichten am 1. Februar 2008 drei erfolgreiche Unternehmensgründer von Ihren (ganz unterschiedlichen) Erfahrungen als Unternehmens-Gründer.

Die Gäste sind Dr. Winfried Materna (Materna Information and Communication), Dennis Bemmann (StudiVZ Ltd.) und Olaf Stehr (Tradespark GmbH). Udo Mager, Geschäftsführer der Wirschaftsförderung Dortmund, spricht das einleitende Grußwort. Hans Decker von den Alumni der Informatik Dortmund, die zu dieser Veranstaltung eingeladen haben, übernimmt die Gesprächsleitung.

Bild: 

TTC Informatik neues Untenehmensmitglied

20. Juni 2016

Wir begrüßen die TTC Informatik GmbH aus Witten als neues Unternehmensmitglied der Alumni der informatik Dortmund e.V.

"Das Unternehmen TTC Informatik GmbH ist ein Software- und Systemhaus, beschäftigt aktuell 21 Mitarbeiter und beliefert weltweit Kunden aus der Wärme- und Oberflächentechnik mit Datenverarbeitungshardware, zugehörigen Dienstleistungen und eigens erstellten Software-Lösungen. TTC Informatik GmbH ist seit mehr als einem Jahrzehnt am Markt etabliert und im Bereich der Wärmebehandlung und Oberflächentechnik spezialisiert. Der betreute Kundenkreis umfasst Unternehmen der Lohnwärmebehandlung sowie Betriebshärtereien. TTC Informatik ist in Deutschland und Österreich marktführend und betreut Kunden weltweit." (Quelle: http://www.ttc-informatik.de/)

DroidDay / Android-Workshop am 22. Juni 2012

15. Mai 2012

Einstieg in die Entwicklung von Applikationen für die Android-Plattform.

Datum/Zeit: [UPDATEAm 15.6 22. Juni 2012, 9-17 Uhr

(Der ursprüngliche Termin am 15.6 musste verschoben werden)
Ort:
Informatikgebäude der TU Dortmund, Otto-Hahn-Straße 14, Raum E 04.

(Online-Anmeldung mit Losung DroidDay2012)

Entwicklung von mobilen Anwendungen auf der

OpenSource-Plattform Android

Das von Google initiierte Android-System ist die erste vollständige Softwareplattform für Mobiltelefone, die sowohl komplett Open Source ist als auch über eine entsprechende Unterstützung aus der Industrie verfügt. Seit der Präsentation des ersten Android-Telefons im Jahr 2008 hat Android den Mobilfunkmarkt im Sturm erobert.

Die Vanderlande Industries GmbH ist neues Unternehmensmitglied

1. Juli 2015

Der Marktführer für Systeme zum Gepäck-Handling in Flughäfen und für Sortierzentren für Express-Paketdienste, Vanderlande Industries GmbH, ist neues Firmenmitglied der Alumni der Informatik Dortmund.  

Als international tätiges Unternehmen im Bereich automatisierter Materialflusssysteme wuchs das Unternehmen in seinem Tätigkeitsgebiet von den Niederlanden aus nach Europa, mit Niederlassungen in mehreren europäischen Ländern.  Die Expansion setzte sich außerhalb von Europas in Fernost und Amerika fort. Zudem wurde die Lieferung von Systemen um die Lieferung der benötigten IT-Komponenten ergänzt, und Vanderlande begann, sich jetzt auch als System-Integrator zu profilieren. Dazu wurden außer dem IT-Bereich auch die Bereiche Projektmanagement, Innovation, Engineering und die internationale Lieferkette erheblich ausgebaut. 

Weitere Informationen: [Webseite Vanderlande Industries]

 

test

12. Juni 2020
[slideshow: 2, height=240, width=300, img=|http://drupal.org/files/druplicon.small_.png|drupal.org|Drupal|The ultimate CMS. Download it now!|Drupal|, img=|http://www.mysql.com/common/logos/mysql_100x52-64.gif|http://www.mysql.com|MySQL|Free and reliable SQL server and client.|_self|, dir=|files/|yes||Generic Photos|Aren't they great?||]

Alumnus Prof. Dr. Thomas H. W. Bäck zum IEEE Fellow ernannt

19. Januar 2022

Alumnus Prof. Dr. Thomas H. W. Bäck wurde für seine Beiträge auf dem Gebiet der „Synthese Evolutionärer Algorithmen“ zum IEEE Fellow ernannt. Die Alumni der Informatik Dortmund gratulieren zu dieser Auszeichnnug!

Thomas Bäck ist Professor für Informatik und stellvertretender wissenschaftlicher Direktor am Leiden Institute of Advanced Computer Science (LIACS), Universität Leiden, Niederlande, wo er die Forschungsgruppe Natural Computing leitet.

Er studierte Informatik an der TU Dortmund und promovierte 1994 dort am Lehrstuhl von Prof. Dr.-Ing. Hans-Paul Schwefel. Zwischen 1994 und 2000 arbeitete er am Informatik Centrum Dortmund (ICD), ab 1996 auch als Associate Professor an der Universität Leiden. 2002 wurde er zum Full Professor ernannt.
Seine Forschungsinteressen umfassen evolutionäre Algorithmen, Mehrzieloptimierung, maschinelles Lernen und deren praktische Anwendungen, insbesondere in der Automobil- und Fertigungsindustrie.
Seit 1994 beschäftigt er sich mit industriellen Anwendungen der Evolutionären Algorithmen, zunächst am ICD, später bei NuTech Solutions und seit 2009 in seinem Unternehmen divis intelligent solutions GmbH, Dortmund.

We met the Boss

19. Dezember 2024

In angenehmer Atmosphäre bei einem leckeren Essen im Ciccio's trafen sich der Co-Gründer und CEO von Quinscape GmbH und der Dataciders, Dr. Gero Presser, mit interessierten Studierenden. Gero redete "Klartext".

 

Kreatives Software-Engineering und professionelle Prozess- und IT-Beratung in der Praxis

29. November 2010

Exkursion der TU Dortmund zu Capgemini – Technology Services Düsseldorf, 29. November 2010

 Programmcapgemini Düsseldorf

  • 11:00 Uhr Ankunft und Snack
  • 11:30 Uhr Wer ist Capgemini – Technology Services?
  • 12:00 Uhr Projekte und Themen in Kleingruppen (parallel – ein Vortrag zur Auswahl) 

    Fachvortrag 1Hitec für Research & Development - Warum unser Alltag nicht alltäglich ist
  • 12:45 Uhr Mittagsbuffet und Erfahrungsaustausch mit Capgemini sd&m-Mitarbeiter
  • 13:30 Uhr Projekte und Themen in Kleingruppen (parallel – ein Vortrag zur Auswahl) Fachvortrag 2Geoinformationssysteme am Beispiel eines Projektes mit der EGLV
  • 14:15 Uhr Kaffee, Keks und Erfahrungsaustausch mit Capgemini sd&m-Mitarbeitern
  • 14:45 Uhr Einsteigen und Aufsteigen – Karriere bei Capgemini – Technology Services
  • 15:15 Uhr Strategie von Capgemini – Technology Services
  • 16:00 Uhr Abreise

Termin und Ort

29. November 2010 Capgemini Wanheimerstr. 68, 40468 Düsseldorf