Stehen wir am Anfang einer neuen Ära? Quantencomputer versprechen ein hohes Anwendungspotenzial im Bereich der Kryptografie, der selbst-lernenden Verfahren und der Quantensimulation.

Zum Thema
Anders  als  klassische Computer, die mit Bits arbeiten, die stets nur einen  Zustand  haben (0 oder 1) werden beim Quantencomputing sogenannte Qubits verwendet,   die sich nicht nur in einem Zustand, sondern mit jeweils einer  gewissen  Wahrscheinlichkeit in beiden gleichzeitig befinden können,  wodurch  quasi parallele Berechnungen ermöglicht werden. Diese  Fähigkeit, mit  Operatoren auf überlagerten Zuständen zu arbeiten, ist   der Grund  für die Überlegenheit von Quantenalgorithmen, beispielsweise  bei der  Suche in sehr großen, unstrukturierten Datenmengen oder bei  der Lösung  von multiplen Optimierungsproblemen. 
   
 Galten  Quantencomputer bisher als exotischer Forschungsgegenstand, so ist das  öffentliche Interesse spätestens seit der medienträchtigen  Inbetriebnahme des ersten deutschen Quantencomputer  "Quantum System  One" von IBM durch die Fraunhofer-Gesellschaft in  Ehningen bei  Stuttgart immens gestiegen. Für uns ist das Anlass, das Thema  Quantencomputing im Rahmen eines  Dortmunder Alumni-Tags näher zu  beleuchten – und wir laden Sie herzlich  dazu ein.
|  |  |  |  | |||
|  |  |  | 
Dr. Annkatrin Sommer
Nach dem Studium der Physik an der TU München und der Promotion am Max Planck Institut für Quantenoptik war Dr. Annkatrin Sommer bei der Toptica Photonics AG als Laser Entwicklerin und Projektleiterin beschäftigt. Seit 2019 ist sie als Forschungskoordinatorin mit Schwerpunkt Quantentechnologien bei der Fraunhofer-Gesellschaft tätig.
Dr. Michael Marthaler
Dr.  Michael Marthaler arbeitet seit mehr als 15 Jahren auf dem Gebiet des  Quantencomputings. Nach seinem Physikstudium  promovierte er 2009 am  Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Als Postdoc arbeitete er am  KIT, AIST in Tsukuba, Japan und an der Universität des Saarlandes in der  Gruppe von Prof. Frank Wilhelm. Im Jahr 2017 gründete er die HQS  Quantum Simulations GmbH, die er als CEO leitet. 
Dr. Nico Piatkowski
Dr.  Nico Piatkowski studierte Informatik und Wirtschaftswissenschaften an  der TU Dortmund. 2018 promovierte er „summa cum laude" zum Thema  „Exponential Families on Resource-Constrained Systems“. Für seine  Dissertation erhielt er den Dissertationspreis der TU Dortmund. Derzeit  arbeitet er als PostDoc am Kompetenzzentrum Maschinelles Lernen  Rhein-Ruhr (ML2R) und koordiniert den Forschungsschwerpunkt „Machine  Learning auf Quantencomputern“.