Vollgas für die Zukunft: Alumni unterstützen das schnellste autonome Rennauto im Fachprojekt „Software im Automobil“

Wir haben uns gefreut, das Fachprojekt „Software im Automobil“ im Wintersemester 2024/2025 zu unterstützen. In diesem Wettbewerb entwickelten zehn Studierende in mehreren Teams Softwarelösungen für F1/10-Rennautos – autonome Modellfahrzeuge im Maßstab 1:10.

In drei spannenden Disziplinen traten die Teams gegeneinander an: von der Simulation mit Abstandsmessung über eine komplexen Planungs- und Navigationsalgorithmen bis hin zum Rennen mit dem realen Fahrzeug. Ziel war es, das Fahrzeug durch intelligente Algorithmen sicher und schnell durch die Strecken zu steuern, ganz ohne menschliches Eingreifen.

Als Alumni haben wir gern die Preise für das Finale gestiftet und damit die innovativen Leistungen der Studierenden gewürdigt. Es ist uns eine Freude, einen Beitrag zu dieser praxisnahen, zukunftsorientierten Ausbildung zu leisten und die nächste Generation von Entwicklerinnen und Entwicklern auf ihrer Rennstrecke ins Berufsleben zu begleiten.

Ein besonderer Dank gilt den Betreuern Harun Teper und Simon Dierl, die das Projekt mit großem Engagement begleitet haben. Wir freuen uns, Teil dieses innovativen Projekts gewesen zu sein und auf viele weitere spannende Rennen in den kommenden Semestern!

 

Teambuilding Event der Projektgruppe PG-673 "Visualisierung zur Ausführung von C-Programmen"

Am 24.04. fand ein spannendes Teambuilding-Event für die PG-673 "Visualisierung zur Ausführung von C-Programmen" statt.

Organisiert von der Alumni, hatte das Team die Gelegenheit, sich durch einen Escape-Room zu rätseln – eine Reise durch die Zeit. In 58 Minuten und 45 Sekunden gelang es ihnen, gemeinsam die Zeit zu verändern und wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Dabei lösten sie in verschiedenen Gruppenformationen zahlreiche Rätsel, durchsuchten Räume, sammelten Hinweise und erarbeiteten Lösungen – manchmal auch etwas chaotisch.

Wir freuen uns sehr, dass wir das Team bei diesem Teambuilding-Event unterstützen konnten.

 

    

„Grundlagen der ingenieurmäßigen Softwareentwicklung – Versionsverwaltung am Beispiel von Git" - André Mentler, Brockhaus AG

21. Mai 2025

Wir laden ein zum Workshop:

"Grundlagen der ingenieurmäßigen Softwareentwicklung – Versionsverwaltung am Beispiel von Git"

André Mentler von der Brockhaus AG wird den Workshop durchführen. Er richtet sich insbesondere an Studierende des 2. Fachsemesters, ist jedoch auch für Studierende anderer Fachsemester offen.

Zeit/Ort:

21.05.2025, 10:00 Uhr bis ca. 16 Uhr
Otto-Hahn-Str. 14
Raum E04

Direkt zur Anmeldung

Workshop „Von SCRUM bis Kanban – Agiles Arbeiten für Einsteiger“

26. März 2025

Die Alumni der Informatik bieten einen Einsteigerworkshop für Agile Methoden an

„Von SCRUM bis Kanban – Agiles Arbeiten für Einsteiger“ 

Ort und Zeit

  • 23. April 2025, 14:00 - 18:00 Uhr
  • OH 14, verlegt nach Hörsaal E 23 (Raum E04)
  • Dr. Daniel Chernuchin

Voraussetzung für die Teilnahme ist eine Anmeldung. Die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist begrenzt. Die Reihenfolger der Anmeldungen entscheidet über die Teilnahme.

Hier zur Anmeldung

Agile Methoden sind aus der modernen Softwareentwicklung nicht mehr wegzudenken. Doch was steckt wirklich dahinter?

Social Event zur Vorbereitung auf den PG-Wettbewerb: Förderung der Projektgruppe „Sprechfunkchatbot für autonome See- und Binnenschiffe“

14. November 2024

Am 14. November 2024 traf sich die Projektgruppe "Sprechfunkchatbot für autonome See- und Binnenschiffe" im Rahmen eines von uns geförderten Social Event zur Vorbereitung auf den PG-Wettbewerb, das im Rahmen der DAT stattfinden wird.

Das Treffen diente der inhaltlichen und organisatorischen Abstimmung sowie dem persönlichen Austausch im Team. In kleiner Runde wurde das weitere Vorgehen für den Wettbewerb besprochen und die Präsentation gemeinsam geplant.

Die Projektgruppe entwickelte einen Sprechfunkchatbot, der autonome Schiffe in die Lage versetzt, aktiv am Schifffunk teilzunehmen. Dies stellt einen wichtigen Schritt zur sicheren Kommunikation zwischen bemannten und unbemannten Schiffen. Der Chatbot empfängt und interpretiert Funksprüche, sendet Not- und Routinemeldungen und reagiert dynamisch auf Antworten. Technisch basiert das Projekt auf einer modularen Softwarelösung in Python mit Raspberry Pi-Anbindung an ein reales Funkgerät.

Wir freuen uns, dieses innovative Vorhaben und das engagierte Team unterstützt zu haben.

 

Inhalt abgleichen