TU Dortmund dankt AIDO für Engagement im Stipendienprogramm

1. Juli 2014

Deutschland Stipendium 2014Im Rahmen der Verleihung des Deutschland STIPENDIUM am 26. Februar 2014, dankte die TU Dortmund dem Alumni der Informatik Dortmund e.V. (AIDO) für sein herausragendes Engagement im Stipendienprogramm. Mit der Förderung des Stipendiums durch den AIDO, so die Begründung der Rektorin Prof. Dr. Ursula Gather, würden Leistung und Erfolg der Studierenden honoriert sowie die Entfaltung ihrer Talente unterstützt. Frank Wiesenfeller nahm als Vorsitzender des AIDO die Dankesurkunde entgegen. (Im Bild oben: Stipendiaten Nils Gerrit Brinkmann und Jan Stallmann mit Frank Wiesenfeller)

Weihnachtsvorlesung „Oh Tanenbaum, oh Tanenbaum …“ (14.12.2017)

14. Dezember 2017

Die Fakultät für Informatik laden gemeinsam mit den Alumni ein: zu einer unterhaltsamen wie lehrsamen Weihnachtsvorlesung zum Thema „Xmas-Research“ (XR) mit Prof. Dr. Peter Reichl und Gästen!

„Oh Tanenbaum, oh Tanenbaum …“   – die informatischen Wurzeln von Xmas 4.0

Datum; 14. Dezember 2017
Zeit: 15:00 Uhr
Ort: Hörsaal 1 | HG II

Die Fakultät für Informatik feiert 2022 ihren 50. Geburtstag

15. Februar 2021

Die Fakultät für Informatik feiert 2022 ihren 50. Geburtstag. Das muss gefeiert werden!

Zur Vorbereitung und zur Dokumentation suchen wir bereits heute Fotos, Dokumente und persönliche Geschichten aus der Historie der Abteilung, des Fachbereichs oder der Fakultät: Fotos von Personen, Gebäuden, Lehre und Forschung, von Rechnern oder Veranstaltungen, von Lehrstühlen, Projektgruppen oder Lerngruppen, aber auch Flugblätter, Ankündigungen und Lernmaterial, Statements und Anekdoten usw., usw., kurz: Von allem, was im Zusammenhang mit der Dortmunder Informatik steht und was historisch erhaltenswert sein könnte.

Wenn Sie solche Schätze in Ihren Fotoalben, als Erinnerung oder in digitaler Form finden, würden wir uns freuen, wenn Sie diese über die unten verlinkten Formulare hochladen bzw. Kontakt mit uns aufnehmen und es ermöglichen würden, diese historischen Schätze anlässlich der 50-Jahr-Feier der Fakultät zu veröffentlichen. Wir sind natürlich auch für Hinweise und Tipps auf weitere Quellen dankbar!

Prof. Reimer Gast der Jahresauftaktveranstaltung der Fakultät

21. April 2023

Prof. Dr. Manfred Reimer, vor 50 Jahren Vorsitzender des Gründungsausschusses der Abteilung Informatik, erzählte bei der Jahresauftaktveranstaltung am 15. Februar humorvoll und nachdenklich über seine Erlebnisse bei Gründung der Abteilung Informatik. Die Alumni luden zum anschließenden Imbiss ein. 

Als Anerkennung für seine Verdienste überreichten die Alumni Herrn Reimer einen Fotoband mit Aufnahmen der 50-Jahrfeier am 8. November 2022 im Goldsaal der Westfalenhalle.

Den Fotoband finden Sie unten.

Erste Vorstandssitzung der Alumni

Datum: 
26. April 2005

Der Gründungsvorstand hat sich erstmalig getroffen und mit der Vereinsarbeit begonnen. Als erstes Ziel wurde ein Alumni-Kickoff-Treffen zum Beginn des nächsten Wintersemester avisiert und die organisatorischen Notwendigkeiten (Anmeldung Vereinregister, Einrichtung eines Bankkontos, etc...

Bild: 
Der Gründungsvorstand v.l.n.r.: S. Albers, Prof. Dr. H. Beilner, R. Bracht, H. Decker, J. Thiemann, O. Stoll

Neues Format: Meet-the-Boss

20. Januar 2016
Meet-the-Boss heißt eines unserer neuen Veranstaltungsformate. Der Name ist Programm und legt nahe, was damit gemeint ist: 
 
3 (mind.) bis 5 (max.) Studierende 
oder 
jeweils ein „Young“ oder „Senior“ Professional
 
treffen sich mit einem „Boss“ und erfahren aus erster Hand, wie es in seinem Unternehmen läuft. Mit „Young and Senior Professionals", bei denen erkennbar wichtig ist, dass ihr aktueller Arbeitgeber nicht wissen sollte, dass sie ein Interesse an Meet-the-Boss haben, kann ein persönliches Gespräch vereinbart werden. 

"Die Zukunft der Automobil-IT-ät: Wohin lenkt uns die IT?" - Dortmunder Alumni Tag 2013

8. November 2013

 DAT 2013

Am 08.11.2013 um 15:30 Uhr  ist es wieder soweit - wir laden ein zum Dortmunder Alumni Tag (DAT). Das Motto der diesjährigen Veranstaltung lautet
 

Die Zukunft der Automobil-IT-ät - wohin lenkt uns die IT

 
Es haben mit Prof. Dr. Michael Schreckenberg von der Uni Duisburg-Essen, Dr. Aria Etemad von VW und Dr. Marc Lindlbauer der Fa. secunet Security Networks AG auch in diesem Jahr interessante Gastredner zugesagt, die eine spannende Vortragsveranstaltung garantieren und zum Mitreden in den aktuellen Diskussionen im Spannungsfeld zwischen technischer Machbarkeit und Gefahren der Automobilität der Zukunft einladen.
 
 
Anmeldung online unter:

Trauer um Gründungsprofessor Dr. Bernd Reusch

13. September 2017

100 Jahre Ruhrgebiet, das EUnet und ein Denkmal für die Dortmunder Internet-Pioniere

16. September 2020

Anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Regionalverbands Ruhr blickt die Ausstellung „100 Jahre Ruhrgebiet. Die andere Metropole“ auf die komplexe Entwicklung der Region zurück. Die Ausstellung gruppiert in sieben thematischen Abteilungen die 'Stadt der Städte' als Verwaltungsmetropole, als Infrastruktur-, als politische Metropole, als Verkehrs-, als Industrie-, als Sport- und Veranstaltungs- sowie als Kultur- und Wissensmetropole. Vorangetrieben wurde die Transformation zur Wissenmetropole ganz wesentlich durch die moderne Informationstechnologie. Daran, welche wichtige Rolle hierbei Akteure vom Fachbereich Informatik der Universität Dortmund gespielt haben, erinnert die Ausstellung im Essener Ruhr Museum mit Original-Exponaten, die von der Fakultät zur Verfügung gestellt wurden.

Ausstellung Vitrine

Blockchain in der Raumfahrt – TechTalk mit Giulio Van Ginkel und Markus Daugs, CGI Deutschland

26. April 2022

Wann: 18. Mai 2022, 18 Uhr
Wo: Informatik-Gebäude, Hörsaal E 23, Otto-Hahn-Str. 14, 44227 Dortmund und

online https://tu-dortmund.zoom.us/j/91833175346?pwd=N1BaVlh2SXdPZkVEYjV6R0JWZXZLZz09
Meeting-ID: 918 3317 5346

Anmeldung: hier online

In unserer TechTalk-Reihe sind am 18. Mai Giulio Van Ginkel und Markus Daugs von der CGI Deutschland zu Gast. Von ihnen erfahren wir, wie die Block-Chain-Technologie helfen kann, die Kollision von Satelliten zu verhindern.

Abstract

The number of satellite launches has risen exponentially in the last years and is continuing to do so. Due to this, traffic congestion, management and collision avoidance are important topics for the satellite industry. As there are no global controlling instances collision avoidance maneuvers need to be negotiated between satellite owners, on the basis of trajectory data gathered by partially military, civil and governmental sources.

The European Space Agency aims to set up an automated message and negotiation system using block-chain technology as a key stone.

Within 60 minutes Markus and Giulio will show what advantages block-chain technologies provide to build a highly secure, trustworthy and reliable channel for maneuver negotiation. Block-chain technologies are hereby supporting a self-governing approach and allow for traceability of responsibilities, in an ungoverned area, like space.